Vermutete Heilwirkung und Anwendung des Basilikum (Ocimum basilicum)
Weit verbreitet ist Basilikum als Gewürzpflanze bekannt. Jedoch ist es auch eine sehr gute Heilpflanze. Basilikum wirkt antidepressiv, gegen Ängste, bei Schwindel-, Ermüdungs- und Erschöpfungszuständen. Angewendet kann Basilikum bei Bronchitis, Migräne, Erkältung, Fieber, Nervosität, Darminfektionen, Verstopfung, und bei Schlangenbissen werden. Als Inhalation, in Bädern und Massagen wirkt Basilikum. Mit Thymian wirkt Basilikum antiseptisch.
Zubereitung des Basilikum (Ocimum basilicum)
Einen Esslöffel getrocknetes Basilikum mit heißem Wasser aufgießen und 5 bis 10 Minuten ziehen lassen. Danach das Basilikum entfernen und den Tee trinken. Nach jeder Mahlzeit wirkt der Tee verdauungsfördernd. Bei Wechseljahrbeschwerden wirkt der Tee ebenfalls, da die Inhaltsstoffe Beta-Sitosterol dem Hormon Östrogen ähnlich ist und daher dem Hormonmangel entgegen wirkt. Bei chronischem Schnupfen wirkt getrockneter und zerstoßener Basilikum befreiend. Gegen Insektenstiche helfen zerriebene, frische Blätter.
Äußerlich kann man den Tee als Waschung, Bad oder Umschlag gegen schwer heilende Wunden und Hautabschürfungen verwenden.
Sammelzeit
Juni – August
Sammelgut
Blätter, Blütenspitzen
Besondere Hinweise
Bei Überdosis wirkt Basilikum depressiv. In der Schwangerschaft sollte nicht in großen Mengen eingenommen werden.