Die gemeine Hasel ist ein sehr bekannter Strauch – schliesslich kann man die Hasel leicht finden.
Doch dass die Hasel auch als Heilmittel verwendet werden kann und in der Vergangenheit auch wurde ist eher weniger bekannt.
Wo kommt die Anwendung der Hasel her?
Ganz klar aus der sogenannten Gemmotherapie. Diese Therapie basiert auf der Nutzung von Knospen, also den jungen Pflanzenmaterial aus dem im Frühjahr neue Triebe entstehen. Und hier kann die Hasel einen wertvollen Beitrag leisten.
Doch auch in der Volksmedizin wird hier und da die Rinde und die Blätter verwendet. Einsatzgebiet ist aber eher am Körper als Auflage oder Waschung.
Innerlich wird die Hasel, außer die Haselnuss als Nahrungsmittel eher selten verwendet.
Welche Verwendung findet die Hasel?
- chronische bronchiale Erkrankungen, besonders Bronchitis
- allgemeiner Schwäche im Frühjahr
- Fieber
- Krampfadern
- Abnehmen & Fettleibigkeit
Welche Wirkung wird der Hasel zugesprochen?
- fiebersenkend
- schweißtreibend
- blutstillend
- anregend für den Stoffwechsel
- auswurffördern
- zusammenziehend
- Blutdruck erhöhend
- stärkend
- leistungsfördernd
- harntreibend
Welche Pflanzenteile werden verwendet?
Blätter:
- Tee
- Auszug als Tinktur
Kätzchen:
- Umschlag
- Waschung
- Kätzentee
Rinde:
- Umschlag
- Waschung
Knospen:
In der Gemmotherapie als Mittel bei
- Bronchitis und Husten
- Blutgefäße im Allgemeinen
Wenn Du Dich für Gemmotherapie interessierst, dann ist vielleicht dieses Buch Etwas für Dich.
Buchtipp auf Amazon.de
Hinweis
[info] Bitte beachtet, dass die Hasel im Frühling zur Zeit der Blüte unter Naturschutz steht. Denn die Blüten gehören zu den wenigen Futterpflanzen der Bienen in dieser Zeit! [/info]