Vermutete Heilwirkung und Anwendung des Kornblume
Die Kornblume heißt auf Lateinisch Centaurea cyanus. Zwischen 20 und 100 cm wird die Kornblume groß und hat auffallend hellblaue Blüten, denen sich auch ihren Namen verdankt.
Die Kornblume wird oft gegen Entzündungen, Hautrötungen und Bindehautreizungen eingesetzt. Weiters enthält die Blüte der Kornblume Wirkstoffe, die zu verstärkter Harnausscheidung führen und Verdauungsstörungen beheben.
Vorkommen
Vorwiegend an trockenen Plätzen wächst die Kornblume. Meist auf Getreidefeldern.
Sammelzeit
Juni – September
Besondere Hinweise
keine