Vermutete Heilwirkung und Anwendung des Schafgarbe
Die Schafgarbe wird vor allem für die Verdauungsorgane und Frauenleiden eingesetzt. Ähnlich wie die Kamille wird sie äußerlich verwendet. Für die innere und äußere Anwendung eignet sich sowohl der Tee aus Schafgarbe als auch eine Tinktur aus der Heilpflanze. Besondere Bedeutung hat die Schafgarbe bei den Venen, da sie den Rückfluss des Blutes zum Herzen fördert. Durch diese Funktion wird der Kreislauf verbessert und venöse Beschwerden wie Krampfadern, dick geschwollene Füße und Durchblutungsstörungen des Herzens werden positiv beeinflusst. Ein frisch-gepresster Schafgarben-Saft ist besonders wertvoll. Allerdings muss dieser wirklich frisch sein und darf nicht gären. Von diesem Saft nimmt man 3 Mal täglich einen Teelöffel mit einem Glas Wasser ein. Gegen Neuralgien eignet sich der Schafgarbentee in Vollbädern. Die äußerliche Anwendung eignet sich aber auch bei Geschwüren, schlecht heilenden Wunden und Schuppenflechten.
Vorkommen
Auf Wiesen und an Wegrändern findet man die Schafgarbe.
Sammelzeit
Hochsommer
Sammelgut
Das blühende Kraut und die Blüten
Besondere Hinweise
Die Schafgarbe darf bei schweren Erkrankungen nur unterstützend angewendet werden.