Helicobacter ist eine relativ häufige bakterielle Erkrankung des Magen. Was Du mit Heilkräuter und Wildpflanzen bei und gegen Helicobacter tun kannst lernst Du in diesem Artikel.
Was ist Helicobacter?
Nur kurz wollen wir darüber sprechen. Helicobacter pylori wurde erst in den 1980iger Jahren entdeckt und als eine Ursache für Magengeschwüre ausgemacht. Laut Wikipedia (Stand 2015) sind in Deutschland rund 33 Millionen Menschen mit dem Bakterium infiziert. Bei einer Einwohnzahl von rund 81 Millionen (ebenfalls Stand 2015) ist das eine massive Zahl. Daher bekommt dieser Erkrankung im Moment in der Forschung einen guten Teil der Aufmerksamkeit. Es wird über Impfungen und auch der Vorbeugung mit Pflanzen geforscht. Letzters interessiert uns besonders. Also legen wir gleich mal los.

Brunnenkresse
Brunnenkresse im Speziellen, aber grundsätzlich alle Kressenarten wirken antibakteriell. Dank der sogenannten Senföl-Glykoside mögen Bakterien Kresse einfach nicht. Das ist gut für Deinen Magen. Baue daher Kresse in all seinen Formen und Arten in Deinen Speiseplan ein. Es kann nur helfen.
Es gibt Menschen, die Kresse im Magen nicht vertragen. Massive Magenschmerzen und Unwohlsein tritt auf. Die alten Ärzte unserer Vorfahren, die weder Magenspiegelung noch andere moderne Diagnosemethoden zur Verfügung hatten verwendeten zum Beispiel Kressearten oder die gute alte Zwiebel als einfache Diagnose auf Magenprobleme. Wer deutliche Schmerzen nach dem Verzehr aufweist, der hat sehr wahrscheinlich auch eine Magenentzündung. Heute wissen wir, dass Helicobacter pylori der Grund sein kann.
Also nochmals – immer eine kleine Dosis an Kresse nach dem Motto „stetiger Tropfen höhlt den Stein“ verwenden. Als Vorsorge so zusagen.
Cranberry
Cranberry und besonders der Saft aus Cranberry ist nicht nur bei Harnwegsinfekten interessant sondern wirkt auch bei und gegen Helicobacter pylori. Die Inhaltsstoffe der Cranberry hemmen die das Bakterium an der Zerstörung der Magenschleimhäute. Eine kurmäßige Anwendung von mehreren Wochen hat sich bewährt. Aufpassen musst Du bei der Anwendung, wenn Du Nierenprobleme hast. Hier ist der Einsatz mit Deinem behandelenden Arzt abzuklären. Warum? Weil bei Störungen der Nierenfunktion, Nierensteinen und anderen Nierenerkrankungen Cranberry Exktrakte unerwünschte Nebenwirkungen verursachen können. Also aufpassen.
Engelwurz
Engelwurz alias Angelika hemmt Helicobacter daran, sich an der Magenwand anzudocken. Verwendet wird die Wurzel dieses Doldenblüter. Als Tee oder besonders gut als Wein, wenn Du magst kannst Du Engelwurz immer wieder anwenden. Auch das Pulver aus den getrockneten Wurzeln oder eine Tinktur ist mit kurmäßiger Anwendung sinnvoll. Doch die Engelwurz hat auch Nebenwirkungen. Sie beinhaltet sogenannte Furo-Cumarine. Das heißt für Dich – Wenn Du Engelwurz Produkte zu Dir nimmst und dann an die Sonne gehst und dabei Deine Haut offen an der Sonne lässt, dann können Ausschläge und andere Hautprobleme entstehen.
Galgantwurzel
Der Galgant ist eine Ingwerart und kommt daher bei uns nicht vor. Aber die moderene Welt macht es möglich, dass auch wir in Mitteleuropa eine Pflanze aus Südostasien einsetzen können. Ätherische Öle, Scharfstoffe und eine Menge anderer Wirkstoffe machen diese Pflanze zum Bakterienkiller. Aber wir sollten uns angewöhnen, nicht nur auf die einzelnen Wirkstoffe fixiert zu bleiben. Die Kombination macht zum Beispiel auch den Galgant so interessant. Entzündungshemmend und antibakteriell ist er der Galgant. Daher wird er auch zur Behandlung von Magenentzündungen eingesetzt.
Danksagung
Danke an alle Kräuterkundigen, Wissenschaftler und Forscher, die sich mit dem Thema auseinander setzen. Das Beitragsfoto des Helicobacter im Mikroskop wurde von Janice Carr Content Providers(s): CDC/ Dr. Patricia Fields, Dr. Collette Fitzgerald gemacht und vom CDC veröffentlicht. Danke, dass es gemeinfrei ist und verwendet werden darf!